Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1955 Dodenau e. V.
  • Startseite
  • Wir bieten
    •  
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Gesundheit und Entspannung
    • Kulinarisches
    • Freizeitgestaltung
    •  
  • Veranstaltungen
  • Gastgeber
    •  
    • Ferienwohnungen
    • Pensionen
    • Hotels / Gasthäuser
    • Campingplätze
    •  
  • Wildgehege
    •  
    • Unser Wildgehege
    • Unsere Tiere
    • Wildfleischverkauf
    • Grillhütte mieten
    • Wandern
    • Köhlermeiler
    • Aktionen
    • Wiederaufbau
    • Helfer & Unterstützer
    • Anfahrt
    •  
  • Fotos
  • Anfahrt
  • Kontakt
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Aktuelles
 

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
Veranstaltungen
 

Sommerfest Jagdgenossen

28.06.2025

 

Jahreshauptversammlung und Familientag MGV Dodenau

29.06.2025 - 11:00 Uhr

 

VdK-Würstchenbraten

06.07.2025

 
[ mehr ]
 
Wetter
 
Wetter Dodenau

© wetterdienst.de

 
  1. Start
  2. Damwild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Damwild

 

Lebensdauer: 15 bis 20 Jahre Schulterhöhe: 80 bis 100 cm
Gewicht: 30 bis 100 kg Zahl der Jungen: 1 bis 3 (Mai/Juni)
Paarungszeit: Mitte Oktober bis Anfang November
Nahrung: Gräser, Kräuter, Laub, Nadeln, Knospen, Triebe, Rinde

 

Das aus dem vorderen Orient stammende Damwild ist erst in der Römerzeit in Mitteleuropa eingeführt worden. Seit dem Mittelalter wird es nicht nur in freier Wildbahn gejagt, sondern gezüchtet und im Gehege gehalten.


Damwild ist eine besonders anpassungsfähige Wildart und stellt wenig Ansprüche an seinen Lebensraum. Die meiste Zeit des Jahres lebt es nach Geschlechtern getrennt in lockeren Rudelverbänden. Die Paarungszeit beginnt im Oktober, wenn die Rotwildbrunft zu Ende geht. Kämpfe der Männchen in der Paarungszeit sind reine Turniere,, die nach festen Regeln ablaufen.
Jede Runde beginnt mit dem Parademarsch, das heißt, sie stelzen nebeneinander her, den Kopf geradeaus.


Wie auf ein Zeichen schwenken sie nach innen und krachen mit den Schaufeln ineinander.
Mit aller Kraft schieben sie sich hin und her. Dies wiederholt sich so lange, bis sich der Schwächere abwendet und davon stiehlt.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Hessen vernetzt
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutz